Ahnen-Auswanderungsdenkmal der Donauschwaben Ulm - Ulm

Adresse: 89073 Ulm, Deutschland.

Spezialitäten: Denkmal, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Kinder­freundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 18 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.6/5.

📌 Ort von Ahnen-Auswanderungsdenkmal der Donauschwaben Ulm

Ahnen-Auswanderungsdenkmal der Donauschwaben Ulm 89073 Ulm, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Ahnen-Auswanderungsdenkmal der Donauschwaben Ulm

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

El Ahnen-Auswanderungsdenkmal der Donauschwaben Ulm es un monumento emblemático situado en Ulm, Alemania. Con una dirección precisa en 89073 Ulm, Germany, este sitio es un homenaje a los antepasados migrantes del pueblo Donauschwarz. Si bien el teléfono y la página web no están mencionados, el monumento es fácilmente accesible para aquellos que buscan explorar su rica historia y cultura.

Características del Monumento

El Ahnen-Auswanderungsdenkmal der Donauschwaben Ulm es una obra maestra de arte y diseño, resaltando su importancia con una estatua central que representa a los primeros colonos. A su alrededor, hay placas con inscripciones que narran la historia de las familias que emigraron a la región del Danubio. El monumento no solo es una joya arquitectónica, sino también un lugar perfectamente infantil que atrae a visitantes de todas las edades.

Ubicación y Atracciones Adyacentes

Ubicado en el corazón de Ulm, el monumento es fácilmente accesible tanto para residentes locales como para visitantes. La ciudad ofrece una serie de atracciones y actividades para todos, desde museos y parques hasta eventos culturales y gastronómicos. La ubicación central del monumento permite una fácil exploración de la ciudad y su patrimonio histórico.

Opiniones y Valoraciones

Con un promedio de 4.6/5 según las reseñas de Google My Business, el Ahnen-Auswanderungsdenkmal der Donauschwaben Ulm es ampliamente considerado como un emplazamiento valioso para aquellos interesados en la historia y la cultura de la región. Los visitantes elogian el monumento por ser una hermosa representación de la memoria y un espacio para celebrar la riqueza cultural de los Donauschwaben. Aunque la cantidad de visitantes que conservan sus tradiciones y su idioma disminuye, el monumento sigue siendo un testimonio poderoso de la importancia de recordar nuestro pasado y nuestras raíces.

En resumen, el Ahnen-Auswanderungsdenkmal der Donauschwaben Ulm es un monumento imprescindible para cualquiera que se interese por la historia y la cultura alemana. Su localización estratégica y las valoraciones altamente positivas lo convierten en un destino imperdible para visitantes y residentes en Ulm y sus alrededores.

👍 Bewertungen von Ahnen-Auswanderungsdenkmal der Donauschwaben Ulm

Ahnen-Auswanderungsdenkmal der Donauschwaben Ulm - Ulm
AllWays T.
5/5

Eine schöne Geste der Erinnerung. Noch heute finden sich Menschen in den Regionen, die ihre Traditionen und ihre Sprache pflegen, aber leider immer weniger werden. Schade, denn ich wollte immer wissen, woher ich komme, bzw. meine Eltern und in einem zusammenwachsenden Europa finde ich verschiedene Wurzeln eher als Gewinn.

Ahnen-Auswanderungsdenkmal der Donauschwaben Ulm - Ulm
Kevin H.
5/5

Das Denkmal zwischen Wilhelmshöhe und Donauufer, Nahe des Donauschwäbischen Zentralmuseums, ist den Aussiedlern, die von Ulm aus ihre Reise antraten, gewidmet. Es wurde am 9. August 1958 zur Erinnerung an die Auswanderung im 18. Jahrhundert nach Südosteuropa sowie an Flucht und Vertreibung des Jahres 1945 aufgestellt und eingeweiht. Es ist das zentrale Denkmal in der für die Auswanderer symbolhafte Stadt Ulm.

Das Auswanderer-Denkmal Ulms ist eine aus vier Muschelkalksteinquadern zusammengesetzte Stele des Bildhauers Erich Koch. Auf der Frontseite ist ein stilisiertes Boot angebracht, auf dem ein Mann dargestellt ist, der seine Frau schützend in den Arm nimmt. Auf dem Schoß der Frau sitzt ein kleines Kind. Aus dem Boot ragt als Mast ein hohes Kreuz heraus. Das dort geschaffene Bild ist eine Anspielung auf die Flucht der heiligen Familie. Diese Symbolik kann man ebenso auf vielen anderen donauschwäbischen Denkmälern finden. Die Stele ist mit einer Inschrift versehen: „Von Ulm aus zogen deutsche Siedler im 18. Jahrhundert auf der Donau nach dem Südosten Europas. Ihre Nachfahren kehrten, vom Schicksal nach dem Zweiten Weltkrieg aus ihrer Heimat vertrieben, in das Land ihrer Väter zurück.“ Seit dem Jahr 1962 heißt das Ufer vor dem Denkmal offiziell Donauschwabenufer.

Das Denkmal weist auf eine über dreihundert Jahre alte Geschichte von Migration, Beziehungsverknüpfungen, Flucht und Vertreibung hin und ist zum Selbstverständnis der Donauschwaben sowie der Stadt Ulm geworden. Es hat als Erinnerungsort die Aufgabe, das Vergangene im kollektiven Gedächtnis zu bewahren.

Die Erinnerung an die Geschichte der Donauschwaben wird auch heute noch regelmäßig gepflegt. Der Oberbürgermeister der Stadt Ulm legte mit Banater Schwaben im Mai 2010 einen Kranz an dem Denkmal nieder. Im Jahr 2008 feierte die Landsmannschaft der Donauschwaben aus Jugoslawien eine Gedenkfeier an dem Denkmal. So wurde dem 50. Jahrestag der Errichtung des Denkmals und der Ausweisung der Donauschwaben aus Jugoslawien nach dem Zweiten Weltkrieg gedacht. Auch die Landsmannschaften der Donauschwaben der Banater Schwaben und der Sathmarer Schwaben sowie der Ungarndeutschen treffen sich regelmäßig an dem Auswanderer-Denkmal, um ihrer Vergangenheit zu gedenken. Das Denkmal soll Gemeinschaft durch Erinnerung stiften und stellt einen zentralen Erinnerungsort für die Donauschwaben dar.

Mit der Einweihung des Denkmals wurde Ulm zu „dem“ Wallfahrtsort für die Donauschwaben. Es finden sich noch weitere Gedenktafeln einzelner Heimatortsgemeinschaften entlang des Donauufers an der Stadtmauer. Sie sollen an Flucht, Vertreibung und Deportation erinnern. Auf einigen dieser Bronzetafeln sieht man die Denkmäler der Donauschwaben, die in ihrem Heimatort aufgestellt wurden.

Empfehlung zum gedenken an die nachfolgenden Generationen und zur Mahnung. 👍🏻👍🏻👍🏻⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Ahnen-Auswanderungsdenkmal der Donauschwaben Ulm - Ulm
Oliver S.
5/5

Tolle Geste das man an sowas erinnert.

Ahnen-Auswanderungsdenkmal der Donauschwaben Ulm - Ulm
maggie B.
5/5

Sehr interessant und informativ

Ahnen-Auswanderungsdenkmal der Donauschwaben Ulm - Ulm
Jannis L.
5/5

Das Denkmal bietet eine Historische Kundgebung und ist ein Besuch als Tourist wert wenn man im Fischerviertel ist!

Ahnen-Auswanderungsdenkmal der Donauschwaben Ulm - Ulm
Bianka F.
5/5

ich liebe diesen Ort - für viele ist es nur ein Flussufer zwischen zwei Bundesländern ...

Ahnen-Auswanderungsdenkmal der Donauschwaben Ulm - Ulm
Adnan U.
5/5

Sehr interessant wohin der Hunger die Menschen hintreibt..

Ahnen-Auswanderungsdenkmal der Donauschwaben Ulm - Ulm
Hetz M. N.
5/5

The image created there is a reference to the escape of the Holy Family. This symbolism can also be found in many other Danube Swabian monuments. On the stele is the following inscription: “German settlers moved from Ulm to Southeastern Europe along the Danube River in the 18th century. "After the Second World War, his grandchildren, who were destined to leave their homeland, returned to their fathers' lands." The shore in front of the monument has been officially called Donauschwabenufer since 1962.

Go up